Analysen und Recherchen in Berlin
Marktbericht 2023 (Berlin)
Quelle: https://www.engelvoelkersberlin.com/insights/marktbericht-wohnimmobilien-2024/
"Der Immobilienmarkt in Berlin zeigt nach wie vor bemerkenswerte Merkmale und Entwicklungen, die eine eingehende Analyse erfordern. Die Bevölkerung hat im Vergleich zu 2017 um beeindruckende 3,7 % zugenommen. Dieses signifikante Wachstum stellt eine erhöhte Nachfrage nach Wohnraum dar. Die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt in Berlin 23.864 Euro. Somit liegt der Kaufkraftindex bei 92,2. Dies weist auf die allgemeine finanzielle Stabilität und Potenz des Immobilienmarktes hin. Die Leerstandsquote von lediglich 0,8 % unterstreicht dies.
Der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen (ETW) liegt bei 5.846 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem leichten Rückgang um 0,6 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022. Der durchschnittliche Angebotspreis für Einfamilienhäuser (EFH) beträgt 680.000 Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 ergibt sich hierbei ein bemerkenswerter Rückgang um 9,3 %. Dies könnte auf eine Verschiebung der Nachfrage in Richtung Wohnungen und Apartments hinweisen.
Die durchschnittliche Angebotsmiete im Bestand beläuft sich auf 14,86 Euro pro Quadratmeter. Hervorzuheben ist die Ø-Angebotsmiete im Neubau, die bei 20,46 Euro pro Quadratmeter liegt. Der Unterschied zwischen Bestandsmieten und Neubaumieten spiegelt die Investitionen in hochwertige, moderne Wohnungen und die steigende Nachfrage nach solchen Immobilien wider."
Der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen (ETW) liegt bei 5.846 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem leichten Rückgang um 0,6 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022. Der durchschnittliche Angebotspreis für Einfamilienhäuser (EFH) beträgt 680.000 Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 ergibt sich hierbei ein bemerkenswerter Rückgang um 9,3 %. Dies könnte auf eine Verschiebung der Nachfrage in Richtung Wohnungen und Apartments hinweisen.
Die durchschnittliche Angebotsmiete im Bestand beläuft sich auf 14,86 Euro pro Quadratmeter. Hervorzuheben ist die Ø-Angebotsmiete im Neubau, die bei 20,46 Euro pro Quadratmeter liegt. Der Unterschied zwischen Bestandsmieten und Neubaumieten spiegelt die Investitionen in hochwertige, moderne Wohnungen und die steigende Nachfrage nach solchen Immobilien wider."
Wohnungsmarkt (Neuvertrags-Mieten) in Berlin 2023
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
- Wenn sie detailliert wissen möchten, ob Ihr Mieterhöhungsverlangen (Vermieter) gerechtfertigt ist bzw. ihre gezahlte Miete (Mieter) angmessen ist, empfehlen wir Ihnen ein Mietwertgutachten
erstellen zulassen.
Download, Links
➤ IBB Wohnungsmarktbericht 2019 - Zusammenfassung (pdf; 930 KB)
➤ IBB Wohnungsmarktbericht 2019 - Tabellenband (pdf; 220 KB)
➤ IVD-Marktmietspiegel 2017 für Geschosswohnungen in Berlin (pdf: 1,9 MB)
➤ Immobilienmarktbericht Berlin 2019/2020 (pdf; 5 MB) - Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin
➤ Immobilienmarktbericht Berlin 2018/2019 (pdf; 3,4 MB) - Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin
➤ Immobilienmarktbericht Berlin 2018/2019 (pdf; 3,4 MB) - Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin
➤ Immobilienmarktbericht Berlin 2015/2016 (pdf; 4,5 MB) - Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin
➤ IBB Wohnungsmarktbericht 2019 (pdf; 7,8 MB)➤ IBB Wohnungsmarktbericht 2019 - Zusammenfassung (pdf; 930 KB)
➤ IBB Wohnungsmarktbericht 2019 - Tabellenband (pdf; 220 KB)
➤ IVD-Marktmietspiegel 2017 für Geschosswohnungen in Berlin (pdf: 1,9 MB)